

Startups gesucht: Mit Innovationen raus aus der Klima- und Energiekrise
Wettbewerb für Gründungen aus der Hochschule
Ob durch Klimawandel oder Energiekrise – Wirtschaft und Gesellschaft müssen sich auf geänderte Rahmenbedingungen einstellen. Der HOCHSPRUNG-Award prämiert in diesem Jahr deshalb innovative Gründungsprojekte, die dazu beitragen, Herausforderungen in Zusammenhang mit der Klima- und Energiekrise unternehmerisch zu lösen. Das trifft auf euch zu? Dann bewerbt euch jetzt für den HOCHSPRUNG-Award! Schickt uns dazu eine kurze Projektskizze und erzählt uns mehr über euer Gründungsprojekt und euer Team.
HOCHSPRUNG-Award 2023 – Jetzt bewerben!
Die Preise
Der Award
Bewerbung
Für die drei besten Teams werden Preisgelder in Höhe von insgesamt 6.000 € vergeben.
In diesem Jahr gibt es außerdem einen Publikumspreis für den besten Pitch sowie einen Sonderpreis für die Hochschulen mit den meisten Bewerbungen zu gewinnen!
Die sechs besten Teams pitchen am 13. Oktober 2023 vor Jury und Publikum auf der HOCHSPRUNG-Konferenz in München.
Bewerbt euch jetzt, indem ihr uns eine kurze Projektskizze an kontakt@hoch-sprung.de schickt und uns mehr über euer Gründungsprojekt und euer Team verratet.
Die Bewerbungsfrist endet am 10. September 2023.
Teilnahmebedingungen
Teams, die sich für den HOCHSPRUNG-Award bewerben, müssen folgende Kriterien erfüllen:
- Euer Startup bzw. Gründungsprojekt trägt dazu bei, Herausforderungen in Zusammenhang mit der Klima- und Energiekrise unternehmerisch zu lösen.
- Teams, die sich für den HOCHSPRUNG-Award bewerben, müssen bereits erste nachweisbare Schritte zur Realisierung des Gründungsprojektes getan haben. Falls ihr bereits gegründet habt, darf euer Unternehmen zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht älter als drei Jahre sein.
- Euer Gründungsprojekt wurde durch eine Lehrveranstaltung oder ein anderes Angebot (z.B. Gründungsberatung, Entrepreneurship-Center, studentische Initiative) einer bayerischen Hochschule inspiriert oder unterstützt.
- Mindestens ein Teammitglied war oder ist an einer bayerischen Hochschule immatrikuliert oder anderweitig assoziiert (Arbeitsvertrag, Stipendium o.ä.).
Bewerbungen können eingereicht werden unter kontakt@hoch-sprung.de. Die vollständigen Teilnahmebedingungen stehen hier zum Download bereit.




Die Jury
FAQ
Falls du weitere Fragen hast, kontaktiere uns gerne unter kontakt@hochsprung.de
Die Unternehmen dürfen nicht älter als drei Jahre alt sein. Es muss noch keine Gründung vorliegen, aber nachweisbare erste Schritte in Richtung einer Realisierung des Gründungsprojekts müssen vollzogen worden sein. Das können z.B. Prototypenentwicklung, Gewinnung von Kooperationspartnern oder Pilotkunden, Marketingmaßnahmen, Einwerben von Fördergeldern oder die Gründung sein.
Der HOCHSPRUNG-Award ist kein Ideenwettbewerb.
HOCHSPRUNG erstattet die Kosten der An- und Abreise zur Preisverleihung am 13. Oktober 2023 in München für bis zu drei Teammitglieder, die nicht aus München kommen. Es gelten die Bedingungen des Bayerischen Reisekostengesetzes.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs erklären sich mit der Nennung ihres Namens und des Vorhabens im Rahmen des Wettbewerbs und für die spätere Veröffentlichung über die HOCHSPRUNG-Kanäle einverstanden. Film- und Fotoaufnahmen dürfen vom Veranstalter für die eigene Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer willigen ein, dass ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Namen, E-Mail und Anschrift, über die Dauer des Wettbewerbs hinaus gespeichert werden. Die Speicherung kann jederzeit nach Ablauf des Wettbewerbs mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Falsche Angaben bei der Bewerbung führen zum Ausschluss.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen den Veranstalter von allen denkbaren Ansprüchen Dritter frei, die aus etwaigen Verletzungen von Urheberrechten, gewerblichen Schutzrechten, Geschäftsgeheimnissen oder sonstigen Rechten durch die eingereichten Unterlagen hergeleitet werden könnten.
Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung für die Richtigkeit der Aussagen von Jurymitgliedern und anderer am Wettbewerb teilnehmenden Personen.
Der Veranstalter bestimmt den Ablauf des Wettbewerbs. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Wettbewerb ohne Bekanntgabe von Gründen abzubrechen. Es bestehen keine Ansprüche der Teilnehmer auf einen bestimmten Preis. Beim Fehlen preiswürdiger Beiträge wird von einer Preisvergabe abgesehen.
Es gilt das deutsche Recht. Sollten einzelne Bedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bedingungen hiervon unberührt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Der Teilnehmende erkennt mit der Einreichung seiner Bewerbung um den HOCHSRPUNG-Award die Teilnahmebedingungen an
1) Geschäftsidee
2) Beitrag zur Bewältigung der Klima- und Energiekrise
3) Innovationsgrad
4) Wirtschaftliche Erfolgschancen
5) Team
Außerdem geht eure Performance beim Live-Pitch mit in die Bewertung ein.
1) Name des Gründungsprojekts (Datum der Gründung (sofern bereits erfolgt), Kontaktdaten, Website)
2) Beschreibung des Gründungsprojekts (Was ist die Geschäftsidee? Worin bestehen Kundennutzen und Alleinstellungsmerkmal? Was ist der derzeitige Stand? Was sind die nächsten Schritte?)
3) Inwiefern und in welchem Ausmaß werden Herausforderungen in Zusammenhang mit der Klima- und Energiekrise erfolgreich unternehmerisch gelöst? Was ist innovativ an dem Gründungsprojekt?
4) Wirtschaftliche Erfolgschancen: Beschreiben Sie das Marktpotenzial? Stellen Sie die wirtschaftliche Tragfähigkeit (Profitabilität, Nachhaltigkeit des Geschäftsmodells, Skalierbarkeit) des Gründungsprojekts dar.
5) Gründungsteam (Wie setzt sich das Gründungsteam zusammen? Wer bringt welche Kompetenzen mit?)
6) Bezug zur Lehrveranstaltung bzw. anderem Angebot der Hochschule
Wir werden euch rechtzeitig benachrichtigen. Die Preisverleihung findet am 13. Oktober 2023, 16.30 Uhr, an der Hochschule München statt. Reserviert euch diesen Termin schon im Terminkalender!