Der Schutz und die Sicherheit der Daten unserer Websitenutzer ist uns wichtig. Wir haben deshalb unsere Website so gestaltet, dass möglichst wenige personenbezogene Daten erhoben oder verarbeitet werden. Die folgende Erklärung zum Datenschutz erläutert, welche Informationen wir während Ihres Besuchs auf unserer Website erfassen und welche Teile dieser Informationen gegebenenfalls auf welche Weise genutzt werden.
Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Allgemeine Hinweise
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die Universität München.
Verantwortliche Organisationseinheit
Referat VIII.5 Transfer / Spin-off Service / Projekt HOCHSPRUNG, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, Projektleitung HOCHSPRUNG, Antje Lenkmann und Janina Amendt, kontakt@hoch-sprung.de, 089 / 2180-72237
Behördliche Datenschutzbeauftragte
Dr. Rolf Gemmeke und Dr. Marco Wehling, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München, datenschutz@lmu.de, 089 / 2180-2414
Spezifische Informationen zur Datenverarbeitung auf Seiten der LMU
Bei jedem Aufruf einer Internetseite der LMU erfasst die LMU automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des jeweils aufrufenden Rechners. Zudem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit Sie diese über die ein Kontaktformular angeben. Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berücksichtigen wir insbesondere die datenschutzrechtlichen Prinzipien der Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit.
Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität und Vertraulichkeit.
Verwendung von aktiven Komponenten und Cookies
Im Informationsangebot der LMU werden JavaScript-Anwendungen verwendet, hauptsächlich für navigatorische Elemente, z.B. feldabhängige Sichtbarkeiten in Kontaktformularen. Dabei werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Die Verwendung dieser Funktionalitäten kann durch Einstellung Ihres Browserprogramms ausgeschaltet werden. Durch die Abschaltung kann die Darstellung einiger Elemente, z.B. Kontaktformulare, Videoplayer oder Akkordeon, beeinträchtigt sein.
Teilweise werden im Internet-Auftritt der LMU Cookies gesetzt, z.B. für die Identifikation von Benutzer-Sitzungen, auch um die Internetseiten nutzerfreundlich zu gestalten. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Internetseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht.
In den Cookies der öffentlichen Angebote wird ausschließlich eine Session-ID zur Identifikation der Benutzer-Sitzung gespeichert (Session-Cookie). Diese Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs beim Schließen ihres Browsers automatisch gelöscht.
Verwendete Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an die Internetseite der LMU übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.
Die Speicherung dieser Cookies kann durch die Einstellung im benutzen Internetbrowser jederzeit ausgeschaltet werden, dies kann auch automatisiert erfolgen.
Einige Elemente unserer Internetseiten erfordern es allerdings, dass der aufrufende Internetbrowser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Werden Cookies für die Internetseiten der LMU deaktiviert, können womöglich nicht mehr alle Funktionen der Internetseiten der LMU genutzt werden.
Folgende Dienste sind nur nutzbar, wenn die Speicherung von Cookies erfolgt:
- Web-Formulare
- Alle über den zentralen Authentifizierungsmechanismus gesicherten Angebote (z.B. zugriffsgeschützter Bereich)
Wofür nutzen wir Ihre Daten?Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Formular zur Newsletter-Anmeldung eingeben.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten wie z. B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden von uns nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. über die Anmeldung zum Newsletter. Wir verwenden Ihre freiwillig angegebenen Daten ausschließlich für den Zweck, zu dem Sie uns diese überlassen haben.
Standarddaten
Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet unser Web-Server grundsätzlich nicht Ihre vollständige IP-Adresse und den Domainnamen des verwendeten Computers auf. Der Server ist so konfiguriert, dass eine automatische Protokollierung der Informationen, die für eine individuelle Identifizierung nötig wären, nicht stattfindet. Es können daher keinerlei personenbezogene oder personenbeziehbare Daten auf unserem Server entstehen.
Bei Missbrauchsversuchen oder Serverfehlern kann es allerdings möglich sein, dass zur Fehleranalyse eine sogenannte Protokolldatei gestartet wird. Im Einzelnen werden hier die IP-Adresse, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, ggf. die Seite von der Sie unsere Website erreicht haben (Linkquelle), die übertragene Kennung des Browsers, sowie Systemdatum und -zeit des Seitenaufrufes erfasst. Diese Daten werden umgehend nach Behebung des Fehlers gelöscht und ausschließlich zur Analysierung des Fehlers genutzt. Wir sind nicht in der Lage, die Protokolldaten mit einer Person zu verknüpfen.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verarbeitung von Daten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme meiner Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um Ihnen die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte
Eine Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Newsletter
Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren wollen, benötigen wir neben Ihrer E-Mail-Adresse die Bestätigung, dass Sie der Inhaber der angegebenen Email-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten werden nur zu dem Zweck erhoben, Ihnen den Newsletter zuschicken zu können und unsere diesbezügliche Berechtigung zu dokumentieren. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Bestellung des Newsletters und Ihre Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse können Sie jederzeit widerrufen.
Der Versand unseres Newsletters erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die E-Mail-Adressen unserer Newsletterempfänger, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Die personenbezogenen Daten von Nutzern der Internetseiten der LMU werden gelöscht oder anonymisiert, sobald und soweit der jeweilige Zweck der Speicherung entfällt und keine Archivierungspflicht besteht. Eine Löschung oder Sperrung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine Speicherfrist, wie sie durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die LMU unterliegt, vorgesehen wurde, abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Sofern dies in den genannten Vorschriften vorgesehen ist, kann auch darüber hinaus eine Speicherung erfolgen.
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter unserer im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Recht auf Beschwerde
Im Falle einer rechtswidrigen Datenverarbeitung haben Sie das Recht, sich bei folgender Aufsichtsbehörde zu beschweren: Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz (BayLfD) Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München, (https://www.datenschutz-bayern.de (externer Link)). Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer oder die Beschwerdeführerin über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Sofern Sie meinen, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, bitten wir darum, sich zunächst an den für die Inhalte der jeweiligen Internetseite verantwortlichen Ansprechpartner oder die verantwortliche Ansprechpartnerin zu wenden, wie er oder sie im Impressum genannt ist, und/ oder an den behördlichen Datenschutzbeauftragten der LMU, da dies eine zeitnahe Prüfung und ggf. Abhilfe in Ihrem Sinne ermöglicht. Es ist unser Ziel und Anspruch, alle aufkommenden datenschutzrechtlichen Fragen unmittelbar zu klären und mögliche datenschutzrechtliche Probleme zu lösen.
Widerspruch Werbe-Mails
Wir widersprechen der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Wir behalten uns ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.