Die Preisträger des HOCHSPRUNG-Awards 2020 stehen fest. Ausgezeichnet wurden die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und die Hochschule München für Aktivitäten und Maßnahmen, die Gründungsdynamik in Bayern fördern. Die Preisträger spiegeln die Vielfalt der Aktivitäten wider, mit denen Hochschulen in Bayern für das Thema Entrepreneurship motivieren, qualifizieren oder unterstützen. Wissenschaftsminister Bernd Sibler wandte sich in einer Videobotschaft an die Preisträger. Insgesamt wurden Geldpreise im Wert von 6.500 Euro vergeben.
Bayerns Wissenschaftsminister Bernd Sibler betonte anlässlich der Preisverleihung: „Allen Verantwortlichen und ihren Teams, die die ausgezeichneten Projekte auf die Beine gestellt haben, gratuliere ich herzlich. Dank ihrem großartigen Engagement grünt und blüht die bayerische Gründungslandschaft. Und so viel ist sicher: Der Einsatz lohnt sich! Alle eingereichten Projekte sind sehr vielversprechend und bringen unsere Gründerinnen und Gründer – und damit auch das Zukunftsland Bayern – voran. In unserer bayerischen Hochschulfamilie herrscht eine außerordentlich lebendige Gründungskultur, auf die ich sehr stolz bin. Diese Dynamik wollen wir mit unserer geplanten Hochschulreform noch nachhaltiger unterstützen.“
Der HOCHSPRUNG-Award 2020:
31 Aktivitäten und Maßnahmen zur Förderung der Gründungsdynamik aus 18 bayerischen Hochschulen wurden für den HOCHSPRUNG-Award 2020 eingereicht. Die Zahl der Einreichungen hat sich im Vergleich zu 2018 mehr als verdoppelt. Das Spektrum ist vielfältig: Neben Masterstudiengängen, Zertifikatskursen und Vorlesungen rund um das Thema Entrepreneurship wurden auch Aktivitäten und Maßnahmen eingereicht, die sich auf Gründungen in bestimmten Branchen beziehen – FinTech, Lebensmittelproduktion, Social Entrepreneurship oder Kunst und Kultur.
Die Jury bewertete das Konzept, den Innovationsgrad, die Übertragbarkeit und den Erfolg der Einreichungen.
Die Preisträger:
1. Platz
2. Platz
2. Platz
Food Startup Inkubator Weihenstephan“ der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Prototyping Workshop“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
„eBridge“ der Hochschule München.
Anmerkung: In diesem Jahr wurden ein erster Preis und zwei zweite Preise vergeben.
Alle Bewerbungen im Überblick:
Hochschule Augsburg
Alternativer StudienverlaufsplanOTH Amberg-Weiden
Inspiration & Startup NightDer „Alternative Studienverlaufsplan“ wurde im Studiengang Informatik eingeführt. In diesem Plan wurden einzelne Module, Wahlfächer und Projektflächen gezielt auf die Entwicklungsphasen junger Entrepreneure im Laufe des Studiums ausgerichtet.
Ansprechpartner: Prof. Norbert Gerth, Leitung Referat Entrepreneurship; Inga Wiedemann, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Entrepreneurship Education
Die Veranstaltung zeichnet sich durch einen innovativen Mix aus Keynotes und Barcamp-Sessions aus. Thematisch werden aktuelle Trends und Bedürfnisse im Entrepreneurship-Ökosystem der Hochschule aufgegriffen. Pausen bieten Gelegenheit zum Netzwerken, Austauschen und Ausprobieren.
Ansprechpartner: Dr. Bastian Vergnon, Projektkoordinator O/Hub / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Weiden Business School
Universität Bayreuth
Social EntrepreneurshipUniversität Bayreuth
Startup LoungeDie Veranstaltungsreihe besteht aus einer Vorlesung und einem darauf aufbauendem Praxisprojekt. In der Vorlesung lernen die Studierenden, was „Social Start-ups“ sind und mit welchen Methoden diese entstehen. Im Praxisprojekt wenden die Studierenden die Erkenntnisse aus der Vorlesung dann in einem eigenen Start-up-Projekt an.
Ansprechpartner: Christian Teringl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Human Resource Management & Intrapreneurship (Prof. Isidor)
Das Veranstaltungsformat und bietet einen entspannten Rahmen zum Netzwerken und Austausch der Bayreuther Gründer- und Innovationsszene. Die Startup Lounge findet 3-4mal jährlich statt und ist
das erste Event in der Region, das von unterschiedlichen Institutionen aus dem Innovationsökosystem getragen wird.
Ansprechpartner: David Eder, Stabsstelle Entrepeneurship & Innovation
Universität Bayreuth
Bayreuther HospitationUniversität Bayreuth
Einführung in das UnternehmertumDie Lehrveranstaltung im Bereich Corporate Entrepreneurship soll Studierende in einem Praxisprojekt befähigen, Methoden und Fertigkeiten zu erlernen und anzuwenden, um innovative und effiziente Lösungen für unterschiedlichste Herausforderungen entwickeln zu können.
Ansprechpartner: David Eder und Philipp Vogler, Stabsstelle für Entrepreneurship & Innovation
Die Lehrveranstaltung sensibilisiert und qualifiziert Bachelorstudierende verschiedener Studiengänge für das Unternehmertum. Die Studierenden lernen, was es bedeutet unternehmerisch tätig zu sein und wie unternehmerische Möglichkeiten kreiert, exploriert und genutzt werden können.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Matthias Baum, Lehrstuhl für Entrepreneurship und Digitale Geschäftsmodelle; Andreas Schunk, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Bayreuth
Entrepreneurial Thinking & Business DesignUniversität Bayreuth
Game Innovation LabDie Veranstaltung ist ein durch hohe Interaktivität gekennzeichnetes Lehrformat, in der Studierende den vollständigen Gründungsprozess in einem interdisziplinären Team durchlaufen und dazu befähigt werden, im Rahmen oder nach Absolvierung des Kurses selbst unternehmerisch aktiv zu werden.
Ansprechpartner: Dr. Alexander Hubov, wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl Informationstechnologie und Entrepreneurship (Prof. Eymann)
Der Workshop dient als theoretischer und praktischer Einstieg in die agile Entwicklung und das Projektmanagement mit Scrum. Hierzu arbeiten die Studierenden im praktischen Teil des Workshops mit Minecraft und sollen dabei ein theoretisches sowie praktisches Verständnis für agile Prozesse ausbilden.
Ansprechpartner: Robin Hädicke, wissenschaftlicher Mitarbeiter Lehrstuhl für Angewandte Medienwissenschaft (Prof. Koubek)
Universität Bayreuth
Interaktives Venture Capital WebinarTH Deggendorf
Startup Campus
Das Webinar mit dem Fokus auf additive Innovationen dient der Vernetzung von Studierenden, Forschenden, Lehrenden und Investment Managern eines Venture Capital Gebers. Es vermittelt zentrale Aspekte einer erfolgreichen Unternehmensgründung sowie Tipps für die Ausarbeitung der Geschäftsidee und Investorenansprache.
Ansprechpartner: Christian Bay, Geschäftsführer Forschungsstelle für additive Innovationen
Der Startup Campus der THD will einen Hub schaffen, in dem Gründerinnen und Gründer der Hochschulfamilie eine Heimat haben. Er soll eine Sogwirkung für Ostbayern entfalten. Eingebettet als eigenständiges Institut (Institut für Existenzgründung) erhält der Campus den nötigen organisatorischen Rahmen. Die bisher sehr dezentral stattfindende Gründungslehre wird zentral am Startup Campus angesiedelt, um Gründerkultur für Studierende im Startup Lab erlebbar zu machen, heterogene Teams durch Abbau von Fakultätsbarrieren zu formieren und leichteren, persönlichen Zugang zu Studierenden, Startupteams und MitarbeiterInnen zu schaffen.
Ansprechpartner: Prof. Thomas Geiß, Leiter Institut für Existenzgründung; Alexander Böckl, Alfons Weinzierl Entrepreneurship-Manager
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
SandboxFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Create your FinTech StartupDas Programm wurde 2019 ins Leben gerufen mit dem Ziel, innovative Ideen, Gründungsinteressierte und das Thema Entrepreneurship zu fördern. Alle Teams bei der Entwicklung ihrer Geschäftsidee begleitet. Neben einer Förderungen von 2000 Euro erhalten sie Zugang zu den Co-Working Spaces, ein individuelles Mentoring und die Möglichkeit an Workshops teilzunehmen.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Björn Eskofier, Lehrstuhl für Maschinelles Lernen und Datenanalytik; Philipp Dumbach, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Im Rahmen der englischsprachigen Veranstaltung entwickeln, testen und pitchen Gruppen von Studierenden innovative Finanztechnologie-basierte Geschäftsmodelle. Zudem erhalten sie praxisnahe Einblicke in Erfahrungen und Best Practices von erfolgreichen FinTech-Startup-CEOs und lernen die Gründungsszene und Förderprogramme der Metropolregion Nürnberg
kennen.
Ansprechpartnerin: Steffi Haag, Juniorprofessorin für Wirtschaftsinformatik
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Reality Bites – Building BoxFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Im August 2020 hat die FAU – gemeinsam mit der Hochschule Ansbach und der Technischen Hochschule Nürnberg – dieses Start-up-Programm zur Förderung von Gründungen aus der Wissenschaft gestartet. Es unterstützt Studierende, Mitarbeiter und Alumni jeder Studienrichtung der acht mittelfränkischen Hochschulen.
Ansprechpartner: Klaus Konrad, Stabsabteilung für Entrepreneurship und Innovation
In diesem Workshop lernen Studierenden, wie einfach Prototyping sein kann. Sie bauen ein ferngesteuertes Auto, programmieren es in Python und steuern dieses mit einer selbst entwickelten App. Dann kalkulieren die Teams einen Angebotspreis und pitchen diesen.
Ansprechpartner: Klaus Konrad, Stabsabteilung für Entrepreneurship und Innovation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Franken Finance FestivalFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Beratung von Gründern in den Freien BerufenDie Veranstaltung will gründungsinteressierte Personen, Gruppen und Start-ups aus dem Einzugsgebiet Franken Finanzierungsmöglichkeiten vorzustellen und mit potentiellen Investoren zusammenbringen. Außerdem werden Workshops zu relevanten Gründungsthemen veranstaltet.
Ansprechpartner: Klaus Konrad, Stabsabteilung für Entrepreneurship und Innovation
Das Institut für Freie Berufe an der FAU ist erste Anlaufstelle für Freiberufler, die im Rahmen der Existenzgründung fachmännischen Rat und Unterstützung brauchen. Die Gründenden werden u.a. mit Beratungen, fachspezifischen Workshops und einer Hotline unterstützt. Alle Angebote berücksichtigen die Besonderheiten der Gründung in den Freien Berufen.
Ansprechpartner: Hamit Rezai, Leiter Gründungsberatung am Institut für Freie Berufe (IFB) der FAU
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Food Startup InkubatorTechnische Hochschule Ingolstadt
International Entrepreneurship BootcampDer Inkubator fördert seit seiner Gründung 2019 Gründende und Start-ups im Lebensmittelbereich bereits in der Pre-Seed Phase. Aktuell werden mehr als 15 Food Start-ups durch die Nutzungsmöglichkeit von Produktionsräumlichkeiten und Pilotanlagen bei der Entwicklung und Herstellung ihrer innovativen Lebensmittelprodukte im Inkubator unterstützt.
Ansprechpartnerin: Patricia Maag, Projektkoordinatorin; Dr. Peter Krappmann, Geschäftsführer Zentrum für Forschung und Wissenstransfer
Aufgrund der Corona-Krise entwickelte die TH Ingolstadt ein innovatives Konzept, um ihre Summer School in den virtuellen Raum zu bringen. Die Teilnehmenden des „International Entrepreneurship Bootcamps“ arbeiteten digital in internationalen Teams. Mit Hilfe des Lean-Startup Ansatzes wurde eine Dienstleistung oder ein Produkt entwickelt, das eine Lösung für eines der Sustainable Development Goals der United Nations bietet.
Ansprechpartner: Prof. Martin Bader, Program director, Entrepreneurship & Digital Business
Hochschule Kempten
Studiengang Technisches Innovations- und ProduktmanagementLudwig-Maximilians-Universität München
Start with Business ModellingEin zentraler Baustein des Masterstudiengangs ist die vollständige Bearbeitung eines Innovationsprojekts parallel zur Vermittlung des theoretischen Wissens. Aufgaben werden von beteiligten Industrieunternehmen vorgeschlagen, die von den Studierenden in kleinen Teams bearbeitet werden. In Phase 3 des Studiengangs sollen die Produkte marktfähig gemacht und erfolgreich vertrieben werden.
Ansprechpartner: Prof. Thomas Nägele, Koordinator des Studiengangs
In der universitären Pflichtveranstaltung für Bachelor-Studierende der Betriebswirtschaft und der Wirtschaftspädagogik erhalten diese die Möglichkeit, in kleinen Teams einen Business Modell Report für ein reales Geschäftsmodell zu entwickeln. Im Rahmen des Seminars unterstützen die Bachelor-Studierende Unternehmensgründer bei realen Gründungsvorhaben.
Ansprechpartner: Prof. Jelena Spanjol, Leitung Institut for Innovation Management; Prof. Susanne Weber, Vorstand Institut für Wirtschaftspädagogik; Marcelo dela Cruz, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hochschule für Musik und Theater München
Wavelab – Innovationslabor und GründungszentrumHochschule München
eBridgeAls deutschlandweit einziges Gründungszentrum an einer Musikhochschule fördert und initiiert das Wavelab Experimente und Unternehmungen an der Schnittstelle von Music, Arts & Media mit neuen Technologien. Das Wavelab fokussiert sich auf Geschäftsideen und Start-ups aus der Kultur- und Kreativwirtschaft, insbesondere mit Bezug zu den Teilmärkten Musik, Kunst, Darstellende Künste, Film und Rundfunk/Medien sowie neue Technologien.
Ansprechpartner: Prof. Maurice Lausberg, Leiter Institut für Kulturmanagement; Jule Köhler Projektleitung Wavelab
Herzstück des Projekts ist ein Netzwerk aus internationalen Universitäten und universitätsgebundenen Gründerzentren. Im Rahmen des “eBridge SPRINT” und
des “Open Incubators” bringen die Netzwerkpartner ihre Studenten, Start-ups, Unternehmenspartner, Experten und andere Ressourcen in das Netzwerk ein. Ziel ist es, erstklassige Start-ups und Entrepreneure hervorzubringen, die auch Lösungen für aktuelle globale Herausforderungen entwickeln.
Ansprechpartner: Prof. Klaus Sailer, Geschäftsführer Strascheg Center for Entrepreneurship; Andreas Hammerl, wissenschaftlicher Mitarbeiter
Hochschule München
Start-up ZertifikatHochschule Macromedia
Building an Entrepreneurial State of MindDas zweisemestrige
Förderprogramm zur Realisierung der eigenen Gründungsidee mit offiziellem Zertifikatsabschluss verbindet Start-up Förderung und akademische
GründerInnen-Ausbildung. Die TeilnehmerInnen in der Vorgründungsphase aller Branchen werden mit Beratung,
Coaching, Budget, Arbeitsplätzen, Seminaren, Events sowie Netzwerk auf ihrem Weg zur erfolgreichen Start-up
Gründung unterstützt.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Herbert Gillig, Leitung Gründungsförderung des SCE; Saskia Schmidl, Gründungsberaterin
Die Hochschule Macromedia setzt auf die Verbindung von curricularen und extra-curricularen Aktivitäten, um unternehmerisches Denken in allen Bereichen der Hochschule zu verankern. Dies geschieht u.a. über das Modul „Entrepreneurship“ im Bachelorstudium, über das Modul „Leadership & Entrepreneurship“ im Masterstudium und die Durchführung des hochschulweiten Wettbewerbs „Macromedia Start-up-Contest“.
Ansprechpartnerin: Dr. Inga Heins, Pressesprecherin
Social Entrepreneurship Academy
Certificate Future SkillsHochschule Neu-Ulm
The TriangleMit dem Zertifikat bringt die Social Entrepreneurship Academy Qualifizierung zu den Themen Entrepreneurship, gesellschaftliche Innovation und Kompetenzen von morgen an deutsche Hochschulen. Das Angebot ergänzt die Entrepreneurship-Ausbildung um die sogenannten „Human Skills“. In vier Modulen (Purpose, New Work, Storytelling und System Innovation) wird die Zielgruppe auf die persönliche und berufliche Zukunft vorbereitet.
Ansprechpartner: Kristina Notz; Dr. Dominik Dominik; Dr. Sebastian Planck
Das hybride und hochschulübergreifende Eventformat bringt junge Start-ups, erfolgreiche Start-ups und mittelständische Unternehmen aus der Region in einem Wettbewerb zusammen. Ziel ist es, voneinander in Gesprächsrunden zu lernen, Feedback aus anderen Perspektiven zu erhalten und die
Geschäftsmodelle in kurzen Pitches gegeneinander antreten zu lassen.
Ansprechpartner: Dr. Laura Rysek, Leitung Transfer; Martin Schwarz, wissenschaftlicher Mitarbeiter Transfer und Gründung
Universität Passau
Zertifikatsprogramme „Entrepreneurial Pathfinder“ und „Honours Degree“OTH Regensburg
Digital EntrepreneurshipBeide Zertifikatsprogramme bieten gründungs- und technikaffinen Studierenden ein interdisziplinäres Ausbildungsprogramm mit Digitalisierungsfokus. Das Zertifikat „Entrepreneurial Pathfinder“ spricht Studierende an, die Interesse an digitaler Technologie und Unternehmertum. Das zweite Zertifikat „Honours Degree in Digital Technology and Entrepreneurship“ richtet sich an Studierende, die explizit unternehmerisch aktiv werden möchten (“Entrepreneurial Action”). In interdisziplinären Teams arbeiten die Studierenden intensiv und zielgerichtet an der Umsetzung einer digitalen Geschäftsidee. Ergänzt werden die Programme um eine zertifikatsübergreifende Community.
Ansprechpartnerin: Prof. Carolin Häusler, Programmdirektorin (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Organisation, Technologiemanagement und Entrepreneurship
Das Masterprogramm im Rahmen des Verbundprojektes „grow4digital“ der OTH Regensburg mit OTH Amberg-Weiden, Universität Regensburg und TH Deggendorf zählt zu den ersten dieser Art in Bayern. Das Masterstudium vermittelt den Studierenden die Fähigkeit zur selbstständigen und eigenverantwortlichen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden auf dem Gebiet des digitalen Entrepreneurships. Im Zentrum des Studienganges steht ein Gründungs- und/oder Innovationsprojekt, welches in interdisziplinären Teams studienbegleitend in einem sogenannten Digital Innovation Business Lab vorangetrieben wird.
Ansprechpartner: Prof. Patrick Sassmannshausen, Leiter start-up-center; Alexander Moreno, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektkoordinator
Technische Hochschule Rosenheim
Fördergutscheine für gründungsvorbereitende Aktivitäten
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Social Innovation Challenge
Das Gründungszentrum der TH Rosenheim fördert Start-ups mit individuellen Gutscheinen, die für gründungsvorbereitende Aktivitäten und Maßnahmen eingesetzt werden können. Die Gutscheine können bewusst nur vor der formalen Gründung beantragt werden, um diese wichtige Pre-Seed Phase der Gründung zu unterstützen. Sie decken alles ab, was klassische Förderprogramme normalerweise nicht leisten können. Da der Förderungsbedarf und die Höhe der Gutscheine pro Team sehr unterschiedlich ausfällt, beträgt das Budget der Mischkalkulation für das Gutscheinvolumen 2.000 Euro pro Team.
Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Stephanie Kapitza, wissenschaftliche Leitung Rocket – Rosenheim Center for Entrepreneurship; Sarah Baumann, administrative Leitung
Die Social lnnovators Challenge ist ein Ideenwettbewerb mit dem Fokus auf Projekte im Bereich Social Entrepreneurship. Gesucht werden innovative Ideen und Projektvorhaben, die Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bieten. Diese sollen mit der Maßnahme identifiziert und ihre Weiterentwicklung in konkrete Geschäftsmodelle gezielt gefördert werden. Hierzu werden die Teilnehmenden durch passgenaue Trainings-und Beratungsangebote in ihren unternehmerischen Kompetenzen geschult und mit dem Unterstützungsnetzwerk der regionalen Gründungsszene vertraut gemacht.
Ansprechpartnerinnen: Tanja Golly, Gründungsberaterin
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg Schweinfurth
GRÜNDUNGS:leitfadenZiel ist es, jede gründungsaffine Persönlichkeit im Ökosystem der Hochschule bestmöglich für Gründungen zu sensibilisieren, zu befähigen und zu unterstützen. Der interdisziplinäre und interaktive Leitfaden begleitet Gründungsinteressierte bei allen wichtigen Schritten der Gründung: vom Definieren des persönlichen Purpose bis hin zu Verkauf und Marketing des ersten Produkts. Als interaktives, digitales und ansprechendes Produkt soll er einer Straßenkarte ähnlich funktionieren und die potenziellen Gründungsinteressierten anleiten und auf notwendige Zwischenstopps aufmerksam machen.
Ansprechpartnerinnen: Ulrike Machalett-Gehring, Koordinatorin EntreprneurSHIP@FHWS; Monika Waschik, Gründungsberaterin
Der HOCHSPRUNG-Award fördert die Gründungsdynamik an bayerischen Hochschulen. Im Wechsel werden Gründerinnen und Gründer sowie „Enabler“ ausgezeichnet.
HOCHSPRUNG ist das Entrepreneurship-Netzwerk der bayerischen Hochschulen und wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.