Suche
Suche Menü

Libati

Eine chronische Erkrankung kann den Alltag und das Freizeitverhalten stark einschränken. Chronisch Kranke meiden beispielsweise oft Orte, an denen sie noch nie waren, weil sie die Umstände dort nicht kennen. Gibt es einen Aufzug im Hotel? Liegen die Parkplätze in der Nähe? Oder bietet das Restaurant Gerichte für Allergiker an?

Um gesundheitlich eingeschränkten Menschen auf individuelle Weise helfen zu können, hat das Start-up Libati eine App entwickelt. Sie soll den Zugang zu unbekannten Orten erleichtern. In der App kann man lesen, wie andere Nutzer mit der gleichen Krankheit den jeweiligen Ort bewertet haben. Wie die Idee für die App in der Digital Tech Academy der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) entstanden ist, erzählen uns die Gründerinnen und Gründer von Libati in unserem Gründerinterview!

1. Stellt euch bitte kurz vor: Was genau macht euer Start-up und was ist das Besondere an eurer Geschäftsidee?

Libati ist eine App, mit der chronisch Kranke neue Orte entdecken können, passend zu ihren eigenen individuellen Bedürfnissen. Man gibt zunächst an, von welcher Krankheit / von welchen Krankheiten man betroffen ist und welche Gegebenheiten die eigenen Symptome triggern. Danach können besuchte Orte wie Restaurants, Cafés, Hotels etc. auf die Tauglichkeit bezüglich der eigenen Krankheit / Trigger bewertet werden und selbst kann man natürlich die von anderen Nutzern geschriebenen Bewertungen lesen. Gemeinsam mit unseren Nutzern möchten wir dafür sorgen, dass chronisch Kranke endlich mehr Transparenz und schnellen Zugriff auf notwendige Informationen haben! Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten haben wir auch ein Hygiene-Feature implementiert, mit dem Locations auf die Einhaltung von Hygienestandards bewertet werden können.

Momentan gibt es unseres Wissens nach keine vergleichbare App für chronisch Kranke. Es gibt ein paar Lösungen, die Barrierefreiheit abdecken, aber keine weiteren chronischen Krankheiten. Was unsere App außerdem einzigartig macht, ist ihre Individualisierbarkeit. Nutzer können nicht nur ihre Krankheit auswählen, sondern auch noch individuelle Präferenzen und Trigger. Denn wenn wir eins von unseren App-Testern und anderen chronisch Kranken gelernt haben, dann, dass jeder Mensch ganz unterschiedliche Symptome hat und auf unterschiedliche Gegebenheiten in Restaurants, Hotels etc. Wert legt.

2. Wie seid ihr auf die Idee gekommen?

Wir haben alle chronisch kranke Familienmitglieder oder Freunde und haben von ihnen immer wieder das gleiche Problem gehört: Sie meiden oft Locations, in denen sie noch nie waren, weil sie die Umstände dort nicht kennen, z.B.: Gibt es Parkplätze in der Nähe? Muss ich Treppen steigen, oder gibt es einen Aufzug? Gibt es Gerichte für Allergiker? Und viel mehr. – Und das, obwohl sie eigentlich gerne mehr unterwegs wären und neue Orte entdecken würden. Es fehlen nur leider die wichtigsten Informationen im Vorhinein.

Als wir uns überlegt haben, wie man dieses Problem lösen könnte, sind wir auf die Idee für Libati gekommen: Unsere Mission ist es, für mehr Transparenz zu sorgen, damit chronisch Kranke es im Alltag einfacher haben. Als „gesunder“ Mensch können wir im Jahre 2021 mit gefühlt 3 Klicks auf Google Maps entscheiden, in welchem Restaurant wir heute essen gehen möchten. Für Menschen, die durch ihre chronische Krankheit im Alltag eingeschränkt sind, ist das meist leider noch nicht möglich.

3. Welche Rolle spielte die Hochschullandschaft für eure Gründungsinitiative? Wovon habt ihr besonders profitiert?

Die Hochschullandschaft hat bis jetzt für uns eine sehr große Rolle gespielt. Denn die Idee ist ursprünglich durch Katrin und Doro in der Digital Tech Academy der FAU entstanden. Dies ist ein zweisemestriges Programm für gründungsinteressierte Studenten, die in Teams an der Entwicklung der eigenen Idee bis zum fertigen Prototyp und Business Plan arbeiten. Ohne die inspirierenden Mitstudenten und Coaches, die wir dort kennenlernen durften, wären wir vielleicht nie so weit gekommen. Außerdem haben wir 2019 bei der „FAU Sandbox“, ein Startup-Wettbewerb der gleichen Uni, ein Preisgeld gewonnen, das uns etwas Budget zum Starten ermöglicht hat. Weiterhin wurde uns oft bei der Gründungsberatung der FAU zu verschiedenen Themen und Fragen weitergeholfen.

Wir sind dankbar dafür, dass uns die Hochschullandschaft einen Start mit viel verschiedener Unterstützung ermöglicht hat.

4. Was waren die bislang größten Herausforderungen für euch?

Eine der größten Herausforderungen war definitiv das passende Team aufzubauen. Nach dem oben genannten Start-up Programm unserer Uni waren Katrin und Doro erst einmal alleine – und als BWLerin und Medizinerin konnten wir die Idee so natürlich nicht umsetzen. Deshalb sind wir dankbar im Nachhinein unseren Designer Nikhil und unsere Entwickler Ben und Geo gefunden zu haben.

Momentan ist es unsere größte Challenge eine große Community mit vielen Nutzern aufzubauen, die die Locations in unserer App bewerten und diese somit mit Leben füllen. Deshalb würden wir uns umso mehr freuen, wenn ihr als Leser unsere App herunterladen und mit uns die Welt ein kleines Stückchen besser machen würdet!

5. Welche Empfehlung oder welchen Tipp möchtet ihr anderen Gründern und Gründungsinteressierten mit auf den Weg geben?

Genug Zeit, Geduld und Optimismus mitzubringen, auch wenn es mal Rückschläge gibt. Nicht jeder wird eure Idee toll oder vielversprechend finden. Und ein funktionierendes MVP hat man nicht in 2 Tagen fertig. Auch wir stehen immer noch ganz am Anfang. Aber wenn man an die eigene Idee glaubt und von Anfang an viel Arbeit in das Startup steckt, kann man alles schaffen!

6. Wie wirkt sich die Corona-Krise auf euer Start-up aus?

Den Launch unserer App hatten wir ursprünglich für Januar diesen Jahres geplant, letztendlich haben wir wegen des langen Lockdowns erst Ende Juli angefangen, die App zu vermarkten. Denn wer möchte eine App herunterladen und Orte wie Restaurants, Hotels etc. bewerten, wenn diese gar nicht offen sind? Das monatelange Warten war zugegebenermaßen manchmal echt frustrierend und hat uns ziemlich nach hinten geworfen, was unseren Zeitplan angeht. Aber jetzt freuen wir uns umso mehr, richtig durchstarten zu können!

Hier mehr über Libati erfahren: www.libati.de