Welchen Beitrag kann die Lehre leisten, um die Gründerinnenlücke zu schließen?
Prof. Dr. Jantje Halberstadt
Wie kann die Lehre dazu beitragen, die Gründerinnenlücke zu schließen? Welche Lehrformate haben sich bewährt? Welche Fallstricke gibt es für Dozierende bezüglich des Themas „Female Entrepreneurship“? Jantje Halberstadt gibt in diesem Workshop Impulse, wie gelingende Lehre mit dem Blick auf die erfolgreiche Sensibilisierung und Qualifizierung künftiger Gründerinnen aussehen kann. Der Workshop bietet zudem viel Raum für den Austausch von Erfahrungen der Teilnehmenden.
Prof. Dr. Jantje Halberstadt ist Professorin für „Ökonomie der Nachhaltigkeit“ an der Universität Vechta. Von 2013 bis 214 leitete sie dort bereits die Nachwuchsforschungs-gruppe „Gender Studies“, von 2014 bis 2019 hatte sie an der Leuphana Universität Lüneburg die Juniorprofessur “Social Entrepreneurship” inne. An der Universität Vechta arbeitet sie an der Fakultät I im Fach Wirtschaft und Ethik, ist Studiendekanin der Fakultät I und Gründungsmitglied des Vechta Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas (VISTRA).
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Management und Unternehmer*innentum unter besonderer Berücksichtigung von Sustainability bzw. Social und Eco Entrepreneurship. In trans- und interdisziplinären Projekten werden gesellschaftsunternehmerische Ansätze in Verbindung mit unterschiedlichen Fokusbereichen untersucht. Im globalen wie nationalen und regionalen Kontext wird auf Schnittstellen zu Themen, wie etwa der IKT, Gender Studies, Agrarwirtschaft sowie Kultur und Bildung, gearbeitet.
Die HOCHSPRUNG-Konferenz ist die Fachtagung zur Gründungsentwicklung an Hochschulen in Bayern. Hier treffen sich Gründungsberater, Entrepreneurship-Lehrende, Start-ups und Multiplikatoren.
Hier das komplette Programm der Konferenz ansehen.
Female Entrepreneurship: Wie können wir die Gründerinnenlücke schließen?
12. Juli 2022 / 10 - 16 Uhr (virtuell)
Aktuell sind nur rund 18 % aller Gründenden in Deutschland Frauen (Quelle: Female Founders Monitor 2021). Das heißt, dass viel Potential ungenutzt bleibt – auch an den Hochschulen. Gründen Frauen anders? Wie können wir mehr potentielle Gründerinnen erreichen? Wie können wir sie erfolgreicher machen? Und welchen Beitrag kann die Lehre leisten, um die Gründerinnenlücke zu schließen?
Darüber wollen wir uns gemeinsam auf der HOCHSPRUNG-Konferenz zum Thema „Female Entrepreneurship“ am 12. Juli 2022 austauschen. Es erwarten Sie spannende Inputs aus der Wissenschaft und praxisnahe Workshops.
Programm
10 Uhr
Begrüßung
Projektleitung HOCHSPRUNG
Staatsminister Markus Blume Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
10.15 Uhr
Keynotes
Herausforderung Geschlechtergerechtigkeit: Frauen in Wissenschaft und Gesellschaft Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Lösungsansätze für mehr Finanzierungen von Female Founders Svenja Lassen, Gateway Ventures
Geschlechterstereotype in der Gründungsberatung erkennen und vermeiden Dr. Louisa Söllner, Hochschule Reutlingen
Marketingstrategien für die erfolgreiche Sensibilisierung von angehenden Gründerinnen Dr. Irène Kilubi, brandPreneurs & brandFluencers
Welchen Beitrag kann die Lehre leisten, um die Gründerinnenlücke zu schließen? Prof. Dr. Jantje Halberstadt, Universität Vechta
14.30 Uhr
Pause
15 Uhr
Barcamp
Den dritten Teil der Konferenz gestalten die Mitglieder des HOCHSPRUNG-Netzwerkes. Wie bei einem klassischen Barcamp, werden die Sessions (30 Minuten) von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Konferenz vorgeschlagen. Alles ist möglich – Vorträge, Diskussionen, Erfahrungsberichte etc.
Regeln:
die Sessions werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Konferenz gestaltet
Jeder kann über die Themen der Sessions mitbestimmen
Die Sessions laufen parallel ab
Währen der Sessions kann der Raum jederzeit gewechselt werden
Die HOCHSPRUNG-Konferenz ist die Fachtagung zur Gründungsentwicklung an Hochschulen in Bayern. Hier treffen sich Gründungsberater, Entrepreneurship-Lehrende, Start-ups und Multiplikatoren.
Anmeldung
Für Mitglieder des HOCHSPRUNG-Netzwerkes ist die Veranstaltung kostenfrei. Die Teilnahmegebühr für Externe beträgt 25,00 Euro.